T4 Alpinwanderungen  in der Schweiz
Oftmals hat es Steile / Enge ungesicherte Passagen.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit oft unabdingbar.
Kinder sind zusätzlich mit einem Seil zu sichern.
Hände für kurze Kletterpassagen benützen.

Ämmertenspitz


Ammertenspitz
Bärenpfad
Bettmergrat
Domhütte Zustieg, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher ev. ein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Randa
Dauer gem. Web: 4.5 Stunden
Hütte offen ab Ende Juni bis Mitte September
Link Domhütte
Dossenhütte Zustieg, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher ev. ein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Innertkirchen - Gletscherschlucht Rosenlaui, Postauto Fahrplanfeld 31.164 (23. Mai bis 25. Oktober 2015)
Hütte offen ab 20. Juni bis 24. September 2015
Kanton Bern, Berner Oberland
Link Dossenhütte
Europaweg
Fruttstägen
Grande Chenalette
Mischabelhütte Zustieg, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher ev. ein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Saas-Fee - Bergstation Hannig
Dauer gem. Web: für den Aufsteig 3-4 Stunden
Bahn offen vom 30. Mai bis 11. Oktober 2015
Hütte offen von Mitte Juni bis Mitte September 2015
Kanton Wallis
Link Mischabelhütte
Nasenlöcher, (T4, UIAA I)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher ev. ein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Schwägalp
Dauer gem. Web: 6.5 Stunden
offen Frühling bis Herbst
Kanton St. Gallen
Link Lisengrat
Nepali Highway
Niederbauen Chulm
Pfädli (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher aber kein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Frinvillier-Taubenloch
KS-Set, je nach Tour sinnvoll
Kanton Bern
hikr Bericht
Buchausleihe Biel
Piz Julier / Piz Güglia, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher aber kein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Postautohaltestelle Julier, La Veduta, Postauto Fahrplanfeld 90.182 (04. Juni bis 23. Oktober 2016) oder Bergstation Luftseilbahn St. Moritz Bad-Signal
Dauer gem. Web: 6.5 Stunden
Bahn offen vom 11. Juni bis 16. Oktober 2016
offen Frühling bis Herbst
Kanton Graubünden
Rochers de Naye - Couloir bei Pkt 2042
Rigi Bänderenweg, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher aber kein KS-Set benötigt!
Ausganspunkt 1: Rigi Staffel - Rigi Kulm (links vom Bahngleis), kurze Tour
Ausgangspunkt 2: Bergstation Seilbahn Seebodenalp, lange Tour
Seebodenalp - Rütlersplangg - Ronenbodenhütte - Tristenboden - vor Rigi Kulm rechts - Rigi Staffel
Bahn offen vom 03. April bis 01. November 2015, Mo geschlossen
Kanton Schwyz
Rigi Hochflue, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher aber kein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Bergstation Seilbahn Urmiberg
Urmiberg - Rigi Alp Egg - Rigi Hochflue Ostwand - Gätterlipass
Bahn offen vom 03. April bis 01. November 2015, Mo geschlossen
Kanton Schwyz
Sassariente, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher aber kein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Cugnasco - Postautohaltestelle Berzona (Verzasca), Postauto Fahrplanfeld 62.321 (ganzjährig)
offen Frühling bis Herbst
Kanton Tessin
Link Sassariente
Schreckhornhütte Zustieg, (T4)
Hinweis: Oft wird dieser Weg auch als K1 Klettersteig bezeichnet welcher aber kein KS-Set benötigt!
Ausgangspunkt: Grindelwald - Bergstation Pfingstegg
Bahn offen vom 09. Mai bis 18. Oktober 2015
offen / gesperrt
Kanton Bern, Berner Oberland
Link Schreckhornhütte
Wimmis - Sunnighorn
Tierberglihütte